Kommende Ausstellungen

Informieren Sie sich hier, welche Ausstellungen demnächst von der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne gezeigt werden.

Aus der Serie / from the series "Just Watercolors" (134) (Rubens und Isabella Brant in der Geissblattlaube), 2023, Wasserfarbe / Watercolor, 1870 x 1360 mm, (nach/after Peter Paul Rubens, Alte Pinakothek, München), Photo: Sebastian Schobbert, © Slawomir Elsner

CASE STUDIES ON RUBENS. SLAWOMIR ELSNER
CAREERS BY DESIGN.
HENDRICK GOLTZIUS & PETER PAUL RUBENS

Hendrick Goltzius (1588–1617), Phaeton (aus der Folge "Die vier Himmelsstürmer" / from the series "The Four Disgracers"), 1588, Kupferstich / Engraving, Durchmesser / Diameter: 331 mm, Photo: Staatliche Graphische Sammlung München

CAREERS BY DESIGN.

HENDRICK GOLTZIUS & PETER PAUL RUBENS

13. JUNI BIS 15. SEPTEMBER 2024

Die Sehnsucht nach Ruhm und Ehre spornt bis heute den Erfindungsgeist gefeierter Künstler an. Im aufblühenden Barock um 1600 mit seinen um Renommee wetteifernden europäischen Höfen und einem vermehrt nach Prestige strebenden finanzkräftigen Bürgertum empfahl sich die Strategie, über lokale Grenzen hinweg ferne Kunstmärkte und neue Käuferschichten zu erreichen, um das eigene Werk gewinnbringend bekannt zu machen. Sperrige Skulpturen und fragile Gemälde waren für diese vielfältigen Transaktionen wenig geeignet. Vielmehr sollte die Druckgraphik zum perfekten Gesandten im kunstdiplomatischen Dienst der eigenen Sache werden. Mit graphisch hinreißenden Kupferstichen versuchten die Künstler, das Publikum zu betören und es auf dem Laufenden über die eigenen Neuschöpfungen zu halten. Die in dieser Hinsicht erfolgreichsten Virtuosen um 1600 waren Hendrick Goltzius (1558–1617) und Peter Paul Rubens (1577–1640).

Exemplarisch wird aus dem reichen, erst jüngst wissenschaftlich vollständig bearbeiteten Münchner Bestand eine prononcierte Auswahl von 130 Drucken unter thematischen Schwerpunkten wie dem Vorbild Antike oder der Rolle von Widmungen präsentiert, um die jeweiligen innovativen künstlerischen Strategien, die die Karrieren von Goltzius und Rubens beflügelten, sichtbar zu machen.

To this day, the desire for fame and honor inspires the imaginative powers of celebrated artists. In the blossoming baroque era around 1600 with European courts competing for prestige and wealthy burgers striving for status, it was a smart strategy for artists who wanted to make their works known and to sell them profitably, to reach out beyond local borders and to conquer far-away markets and buying audiences. Bulky sculptures and fragile paintings were little suited to such transactions. Instead, it was prints – engravings, etchings and woodcuts – that advanced to becoming perfect ambassadors on behalf of artists who endeavored to charm their audiences with graphic masterstrokes while updating them about their latest creations. Around 1600, the most successful masters in this regard were Hendrick Goltzius (1558–1617) and Peter Paul Rubens (1577–1640).

This exhibition presents a distinctive selection of 130 prints from the rich Munich holdings that have only recently been made accessible to the public and scholars. The thematic presentation, addressing aspects such as the role of dedications or antiquity as a model, makes visible the respective innovative artistic strategies that spurred on the careers of Goltzius and Rubens.  

Jacob de Wit (1695–1754) und Jan Punt (1711–1779) nach/after Peter Paul Rubens (1577–1640), Engelsturz / Fall of the rebel angels, 1750, Kupferstich und Radierung / Engraving and etching, 324 x 373 mm, Photo: Staatliche Graphische Sammlung München
Paulus Pontius I (Stecher, Verleger/Engraver, publisher), nach/after Rubens, Selbstbildnis des / Self-Portrait of Peter Paul Rubens, 1630, Umdruck/Counterproof, Kupferstich/Engraving, Photo: Staatliche Graphische Sammlung München
Goltzius (Inventor), Jacob Matham (Stecher, Verleger/Engraver, publisher), Bildnis des / Portrait of Hendrick Goltzius, 1617, Kupferstich/Engraving, Photo: Staatliche Graphische Sammlung München
Rubens (Inventor), Schelte à Bolswert (Stecher, Verleger/Engraver, publisher), Der wunderbare Fischzug / The Miraculous Draught, ca. 1635, Kupferstich/Engraving, Photo: Staatliche Graphische Sammlung München
Schelte à Bolswert (Stecher/Engraver), nach/after Rubens, Gilles Hendricx (Verleger/Publisher), Diana kehrt von der Jagd zurück / Diana Returning From the Hunt, ca. 1638, Kupferstich/Engraving, Photo: Staatliche Graphische Sammlung München
Goltzius (Zeichner, Stecher/Draftsman, engraver), nach Raffael/after Raphael, Claes Jansz. Visscher (Verleger/Publisher), Triumph der Galatea / The Triumph of Galatea, 1592, Kupferstich/Engraving, Photo: Staatliche Graphische Sammlung München
Goltzius (Stecher, Radierer/Engraver, etcher), nach Tizian/after Titian, Jacob Matham (Verleger/Publisher), Anbetung der Hirten / The Adoration of the Shepherds, 1599/ 1615, Radierung, Kupferstich/Etching, engraving, Photo: Staatliche Graphische Sammlung München

CASE STUDIES ON RUBENS.    SLAWOMIR ELSNER

13. JUNI BIS 15. SEPTEMBER 2024

Dass Rubens kühne Bildwelten faszinieren und einzelne Werke bis heute überaus modern erscheinen, demonstriert kein zweites Bildnis unmittelbarer als das frisch verliebte Paar als das sich Isabella Brant und Peter Paul Rubens in der Geißblattlaube präsentieren. In einem zweiten Teil der Ausstellung richtet der Künstler Slawomir Elsner (*1976) sozusagen aus der Gegenwart seinen Blick auf dieses historische Meisterwerk und Publikumsliebling der Alten Pinakothek, um es in seinem zeichnerischen Projekt „Case Studies“ vor unseren Augen künstlerisch zu befragen. In seiner eigens für die Ausstellung geschaffenen Suite von 12 großformatigen Zeichnungen in der Größe des Gemäldes (178 x 136,5 cm) formuliert er in einer Art zeichnerischer Fallstudie seine Frage nach der Relevanz und der Bedeutung des Originals. Zeichnerisch geht er dabei so weit, das Motiv in einzelnen Zeichenstudien als bildgewordene Erinnerung zwischen Bild und Abbild vor unseren Augen flimmern zu lassen oder aber in zeichnerischen Farbfeldern unser Wahrnehmungs- und Erinnerungsvermögen zu Rubens originalen Gemälde herauszufordern. Schlussendlich läuft seine künstlerische Recherche zeichnerisch virtuos formuliert darauf zu, pars pro toto uns die Frage zu stellen nach dem Verbleib des Kunstwerks in unserem persönlichen Bilderschatz im Zeitalter seiner digitalen Verfügbarkeit. In welcher Form spricht uns ein historisches Bild vom Rang einer Geißblattlaube an, was memorieren wir nach einem Besuch im Museum und welches Eigenleben gewinnt ein Bild in unserer Erinnerung. Jetzt schon lässt sich sagen, dass die „Case Studies“ von Slawomir Elsner ein analoges Bildabenteuer und Sehvergnügen herausfordern und gleichermaßen zu einem Museumsbesuch in der Pinakothek der Moderne und er Alten Pinakothek einladen.

Detail: Rubens und Isabella Brant in der Geissblattlaube, 2024, Buntstift / Coloured pencil, 1780 x 1365 mm, (nach/after Peter Paul Rubens, Alte Pinakothek, München), Photo: Sebastian Schobbert, © Slawomir Elsner
Aus der Serie / from the series "Just Watercolors" (134) (Rubens und Isabella Brant in der Geissblattlaube), 2023, Wasserfarbe / Watercolor, 1870 x 1360 mm, (nach/after Peter Paul Rubens, Alte Pinakothek, München), Photo: Sebastian Schobbert, © Slawomir Elsner

No other motif better confirms the fact that Rubens’ daring inventions still fascinate us and that many of his works seem extremely modern today than his double portrait The Honeysuckle Bower at Alte Pinakothek München. In this painting, Isabella Brant and Peter Paul Rubens present themselves as a couple newly in love. For this part of our double exhibition, artist Slawomir Elsner (*1976) directs his attention on the much beloved masterwork and, by way of his project Case Studies, investigates it before our very eyes. In his suite of twelve large-format drawings, all created especially for this exhibition and the same size as the painting (178 x 136,5 cm), the artist uses drawings for his ‘case study’ and through them articulates his question after the relevance and meaning of the original. He goes so far as to make the motif vibrate before our eyes in his drawn reminiscences of image and afterimage, or else, to challenge our perception and recollection of Rubens’ painting with his fields of watercolor. Ultimately, his imaginatively rendered artistic Case Study aims at posing to us the question after the fate of art works within our personal hoard of images in the age of digital availability. In which manner do historical paintings of the rank of The Honeysuckle Bower address us, what do we remember after our museum visit and what kind of independent life does the image take on in our memory? We predict that Case Studies by Slawomir Elsner will afford visitors the pleasure of analog viewing and an opportunity to visit both the Pinakothek der Moderne and the Alte Pinakothek.

Rubens und Isabella Brant in der Geissblattlaube, 2023, Wasserfarbe und Buntstift / Watercolor and coloured pencil, 1870 x 1365 mm (nach/after Peter Paul Rubens, Alte Pinakothek, München), Photo: Sebastian Schobbert © Slawomir Elsner
Rubens und Isabella Brant in der Geissblattlaube, 2024, Buntstift / Coloured pencil, 1780 x 1365 mm (nach/after Peter Paul Rubens, Alte Pinakothek, München), Photo: Sebastian Schobbert © Slawomir Elsner
Vorstudie, Aus der Serie "A 4" / from the "A 4" series, 297 x 210 mm, Blatt/sheet 316, 2024, Wasserfarbe und Bleistift / Watercolor and pencil © Slawomir Elsner
Vorstudie, Aus der Serie "A 4" / from the "A 4" series, Blatt/sheet 301, 297 x 210 mm, 2023, Wasserfarbe / Watercolor © Slawomir Elsner